Der Weg zum Minergie-Zertifikat
Die Minergie-Standards werden im Menu Standards Neubau und Modernisierung ausführlich beschrieben. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Angaben zum Ablauf der Zertifizierung.
Provisorische Zertifizierung
- Die Antragstellenden erstellen ein Bauprojekt auf der Label-Plattform. Darin werden die einzelnen Nachweise/Gebäude erstellt, die Daten erfasst und die notwendigen Nachweisdokumente hochgeladen.
- Anschliessend wird der Nachweis mit den dazugehörigen Gebäuden zur provisorischen Zertifizierung eingereicht.
- Mit der Einreichung wird das Antragsformular für die provisorische Zertifizierung generiert, das durch die Antragsstellenden unterzeichnet und wieder hochgeladen wird.
- Die Minergie-Zertifizierungsstelle prüft den Antrag auf Vollständigkeit und macht eine Plausibilitätsprüfung.
- Sollten Angaben fehlen oder fehlerhaft sein, so werden Nachforderungen gestellt.
- Die Nachforderungen werden durch die Antragstellenden bearbeitet.
- Nach erfolgreicher Bearbeitung und Rückmeldung wird das provisorische Zertifikat ausgestellt. Es dient der Planungssicherheit und kann werbetechnisch verwendet werden: Das Gebäude darf nun als Minergie-Gebäude bezeichnet werden.
Definitive Zertifizierung
- Nach Bauabschluss und Inbetriebnahme des Gebäudes laden die Antragstellenden allfällig aktualisierte Dokumente und die Inbetriebsetzungsprotokolle hoch.
- Diese Unterlagen werden zur definitiven Zertifizierung eingereicht.
- Mit der Einreichung wird das Antragsformular für die definitive Zertifizierung generiert. Es wird von den Antragstellenden unterzeichnet und hochgeladen.
- Die Zertifizierungsstelle plausibilisiert die Angaben/Unterlagen erneut und stellt sicher, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
- Sollten Angaben fehlen oder fehlerhaft sein, so werden Nachforderungen gestellt.
- Die Nachforderungen werden durch die Antragstellenden bearbeitet.
- Nach erfolgreicher Prüfung wird das definitive Zertifikat ausgestellt, welches die Einhaltung des Minergie-Baustandards bestätigt.
Die Zertifizierungsstelle führt bei jedem fünften Projekt eine Stichprobenkontrolle durch, allenfalls auch schon während der Bauphase. Eine anschliessende Auswertung der Betriebsdaten mit dem Produkt Monitoring+ ergänzt die Minergie-Qualitätskontrolle in idealer Weise.
Die Label-Plattform
Die Anträge aller Minergie-Gebäudestandards werden online eingereicht. Mit der Einführung der Label-Plattform (2023) wurde der Minergie-Zertifizierungsprozess nochmals vereinfacht und beschleunigt.
Die Label-Plattform dient der lückenlosen Dokumentation eines Minergie-Projekts und wird zur Kommunikation mit der zuständigen Minergie-Zertifizierungsstelle verwendet. Bei der erstmaligen Verwendung werden die Daten der Antragstellenden erfasst; eine Anleitung für die Label-Plattform findet sich auf der Einstiegsseite.
Für den Aufbau und die einzelnen Arbeitsschritte der Label-Plattform wurden Erklärvideos erstellt.
Leistungsgarantien
Das Bundesamt für Energie stellt Grundlagen für die Planung, den Einbau und die Inbetriebnahme hochwertiger Haustechnikanlagen zur Verfügung:
- Anlage dimensionieren: Für die einzelnen haustechnischen Anlagen ist eine Dimensionierungshilfe mit Berechnungsformeln und Beispielen verfügbar.
- Leistungsgarantie vereinbaren: Die Leistungsgarantie wird zwischen der Installations- respektive der Planungsfirma und der Bauherrschaft vereinbart. Die Bauherrschaft erhält damit die Garantie für eine gute Ausführungsqualität der Anlage.
- Abnahmeprotokoll erstellen: Nach Fertigstellung der Anlage ist von der Installations- und Planungsfirma ein Abnahmeprotokoll auszufüllen und der Bauherrschaft zu übergeben. Für Komfortlüftungen ist eine entsprechende Vorlage in den Unterlagen enthalten.