Kluge Investition für finanzielle Weitsicht

Ihre Vorteile

  • Sie sparen Jahr für Jahr Geld dank tieferem Energieverbrauch im Vergleich zu konventionellen Bauten (steigende Energiepreise und CO2-Abgabe) – und erhalten dazu einen erhöhten Komfort.
  • Sie erhalten einen Qualitätsnachweis durch die Minergie-Zertifizierung. 
  • Mehrinvestitionen werden in einer Langfristbetrachtung der Lebenszykluskosten (unter Berücksichtigung der Förderung) kompensiert.
  • Die erhöhte Zahlungsbereitschaft für Minergie-Wohnungen hat vor allem mit dem erhöhten Komfort und der Zukunftssicherheit des Gebäudes zu tun. 

Ökonomischer Mehrwert

Nachhaltiges Bauen in Minergie-Qualität zeigt aufgrund hoher Qualitätsansprüche an das Gebäude höhere Erstellungskosten im Vergleich zu konventionellen Standardlösungen. Sie profitieren dafür von der detaillierten Planung, den fortschrittlichen Anforderungen an die Gebäudehülle und -technik und der Qualitätssicherung für Ihr Projekt.

Berechnungen auf Grundlage konkreter Bauten in der Agglomeration Basel aus den Jahren 2024-2025 zeigen:

Die Mehrinvestitionen (Basis MFH mit drei Wohneinheiten) für den anspruchsvollen Minergie-P-Baustandard (Version 2025) im Vergleich zu einem Gebäude nach MuKEn 2025 betragen rund 2.6%. Unter Berücksichtigung des Grundstückkaufs sinken die Mehrkosten auf 1.0%. Im Vergleich zu MuKEn 2014 sind die Mehrkosten etwas geringer (v.a. wegen Photovoltaik). Details siehe Tabelle.

Eine Studie der Universität Basel aus dem Jahr 2024 (Dr. Constantin Kempf) hat 55’146 Schweizer MFH-Bauprojekten mit Baueingabe zwischen Januar 2012 und Juni 2020 analysiert.

Dadurch kommt sie zum Schluss, dass Minergie-zertifizierte Wohnungen Baukostenaufschläge von 1,6 % für den Minergie-Standard und 5,1% für Bauten nach Minergie-P oder -A mit sich bringen. Dies deckt sich mit den oben erwähnten Auswertungen, da das Referenzgebäude (MuKEn 2025) bereits eine fossilfreie Heizung, grosse PV-Anlagen usw. umfasst. Dafür können in diesen Wohnungen höhere Nettoanfangsmieten von 2,6% (Minergie) und 6,6% (Minergie-P und -A) realisiert werden. Dies deckt sich grundsätzlich mit Studien der Zürcher Kantonalbank (2008) und von Wüest und Partner (2017).

Gleichzeitig sind die Nebenkosten deutlich geringer als in einem Gebäude, das den gesetzlichen Mindeststandards entspricht. Und die Mietenden geniessen einen höheren Komfort, vor allem dank dem automatisierten Luftwechsel und dem erhöhten Hitzeschutz. Das macht Minergie-Gebäude sowohl für Vermietende als auch für Mietende attraktiv (vgl. auch N. Boogen et. al., ETHZ, 2022).

Im Gegensatz dazu weisen gemäss der Studie der Universität Basel einzelne nachhaltige Massnahmen wie Fernwärme, Wärmepumpen oder Solarenergie signifikante Mehrkosten auf, ohne dass auf dem Markt höhere Nettoanfangsmieten realisiert werden können.

Je nach Kanton erhalten Sie für den Einsatz einer bestimmten Gebäudetechnik, die Qualität der Gebäudehülle oder die Zertifizierung nach einem Minergie-Standard Fördergelder. Diese reduzieren Ihre Mehrinvestition in die Minergie-Qualität in einer netto Betrachtung deutlich. Und Sie profitieren über die Lebensdauer des Gebäudes von erhöhtem Komfort, tieferen Energiekosten und leisten einen Beitrag an den Klimaschutz.

Position Baukostenplan (BKP) Referenz in CHF Minergie-P in CHF Abweichung in CHF* %

1, Vorbereitungsarbeiten

38.000

38.000

-

0,0%

20, Baugrube

350.000

350.000

-

0,0%

21, Rohbau 1

1.965.000

2.012.000

+ 47.000

2,4%

22, Rohbau 2

606.000

644.000

+ 38.000

6,3%

23, Elektroanlagen

301.000

340.000

+39.000

13,0%

24, HLK-Anlagen, GA

184.000

175.000

- 9.000

-4,9%

25, Sanitäranlagen

240.000

240.000

-

0,0%

26, Transportanlagen

52.000

52.000

-

0,0%

27, Ausbau 1

833.000

838.000

+ 5.000

0,6%

28, Ausbau 2

308.000

308.000

-

0,0%

4, Umgebung

243.000

243.000

-

0,0%

51, Bewilligungen, Gebühren

64.000

72.000

+ 8.000

12,5%

52-56, Dokumentation usw.

55.000

55.000

-

0,0%

69, Honorare

995.000

1.032.000

+ 37.000

3,7%

Grundstück

2.482.000

2.410.000

- 72.000

-2,9%

Total (nur Baukosten)

6.235.000

6.398.000

+ 163.000

2,6%

Total (inkl. Grundstück)

8.717.000

8.808.000

+ 91.000

1,0%

* Förderbeiträge von total CHF 75'000.- sind einberechnet.

Vorteile in der Langfristbetrachtung

Im Gegensatz zu den Mehrinvestitionen bei der Bauerstellung stehen die Einsparungen in der Langfristbetrachtung der Lebenszykluskosten. Sie zeigen auf, nach wie vielen Jahren die Investitionen in Minergie-Qualität durch die geringeren Betriebskosten und den erhöhten Wert der Liegenschaft (bessere und raschere Vermietbarkeit resp. erhöhter Verkaufswert dank Komfort und Imagegewinn) amortisiert sind. Diese sind jeweils abhängig von projektspezifischen Besonderheiten und Annahmen zur Entwicklung der Energiepreise, Unterhaltskosten, Zinsen, Lebensdauer, der Höhe der CO2-Abgaben usw. All diese Faktoren machen allgemeine Berechnungen schwierig und schränken deren Aussagekraft ein. Bei grösseren Projekten empfiehlt es sich deshalb, spezifische Berechnungen vorzunehmen.

Einfach zusammengefasst: Minergie zertifizierte Liegenschaften zeigen statistisch signifikant höhere Baukosten. Im Gegensatz zu einzelnen Baumassnahmen resultieren diese auch in statistisch signifikant höheren Erstvermietungserträgen. Langfristig betrachtet lohnt es sich finanziell für Eigentümer und Mietende, nach Minergie zu bauen oder Minergie-Wohnungen zu mieten.


Abzugsmöglichkeit Steuern

Investitionen in energetische Sanierungen von bestehenden Gebäuden (Wärmedämmung, Einsatz erneuerbarer Energien, Massnahmen zur Rückgewinnung von Wärme) können von den direkten Bundessteuern und je nach Kanton auch von den kantonalen Steuern abgezogen werden. Es kann nur jener Teil der Kosten abgezogen werden, welcher selbst getragen wurde. Details dazu finden Sie in der Wegleitung Ihrer Steuererklärung oder bei Ihrem kantonalen Steueramt.


Höhere Ausnützungsziffern und vergünstigte Hypotheken

Verschiedene Gemeinden gewähren für Minergie-Gebäude höhere Ausnützungsziffern. Dies erlaubt Ihnen eine grössere Bebauung, wenn das Gebäude nach Minergie zertifiziert wird, was für Sie eine Wertsteigerung bedeutet. Zudem gewähren Banken für Minergie-Gebäude dank Umweltdarlehen vergünstigte Hypotheken und / oder bezahlen einen Beitrag an Ihre Zertifizierungsgebühren.