Testen Sie jetzt Ihr Minergie-Wissen

Was wissen Sie über Minergie? Testen Sie Ihr Wissen jetzt – mit nur sechs Fragen. Wenn Sie 50 Prozent der Fragen richtig beantwortet haben, können Sie am Schluss des Quizzes an der Verlosung teilnehmen.

Es erwarten Sie folgende Preise:

  • Ein Wochenende im Minergie-Hotel Spitzhorn für 2 Personen
  • Ein Gutschein für ein Minergie-Restaurant im Wert von 200 CHF
  • Ein Gutschein für ein Minergie-Hallenbad im Wert von 50 CHF
Quiz starten

Bei Minergie darf man die Fenster öffnen.

Korrekt
Falsch

Die in Minergie-Bauten vorgeschriebene Lüftung führt zu trockener Luft.

Korrekt
Falsch

Minergie-Gebäude sind empfindliche Systeme und wegen der Wärmedämmung im Sommer zu heiss.

Korrekt
Falsch

Das Lüftungssystem verteilt Staub und führt zu Verunreinigungen.

Korrekt
Falsch

Minergie-Bauten lassen sich nicht kühlen.

Korrekt
Falsch

Es gibt einen Unterschied zwischen einem Klimagerät und einer Komfortlüftung.

Korrekt
Falsch

Glückwunsch, nehmen Sie jetzt an der Verlosung teil!

Schade, leider hat es dieses Mal nicht geklappt!

Nehmen Sie jetzt an der Verlosung teil und gewinnen Sie einen der untenstehenden Preise:

  • Ein Wochenende im Minergie-Hotel Spitzhorn für 2 Personen
  • Ein Gutschein für ein Minergie-Restaurant im Wert von 200 CHF
  • Ein Gutschein für ein Minergie-Hallenbad im Wert von 50 CHF

 

Bei Minergie darf man die Fenster öffnen.

Ihre Antwort ist: KorrektFalsch

Erklärung: In Minergie-Gebäuden kann man jederzeit die Fenster öffnen. Die gut funktionierende Lüftungsanlagenlage führt aber meist dazu, dass die Bewohnenden kein Bedürfnis zum Öffnen der Fenster empfinden, weil die Luftqualität automatisch gut ist.

Die in Minergie-Bauten vorgeschriebene Lüftung führt zu trockener Luft.

Ihre Antwort ist: KorrektFalsch

Erklärung: Beheizte Räume sind immer trocken, wenn bei tiefer Aussentemperatur viel kalte Aussenluft in einen Raum mit hoher Temperatur gebracht wird, in dem zudem noch wenig Feuchtigkeit erzeugt wird. Wenn diese Faktoren zusammenkommen, etwa m Winter in Büroräumen, ist trockene Luft fast unvermeidlich. Ob die Luft nun über eine Lüftungsanlage, über Ritzen oder über offene Fenster in genügendem Mass ausgetauscht wird, ändert daran gar nichts.

Minergie-Gebäude sind empfindliche Systeme und wegen der Wärmedämmung im Sommer zu heiss.

Ihre Antwort ist: KorrektFalsch

Erklärung: Nutzende eines gut geplanten und gebauten Minergie-Gebäudes müssen viermal weniger heisse Tage in den Räumen aushalten als die Norm vorschreibt. Die gute Wärmedämmung und die Komfortlüftung mit einem Sommerbypass helfen, weil sie an heissen Tagen wenig Wärme hereinlassen. Werden Räume im Sommer zu heiss, so liegt das häufig an grossen Fenstern, die nicht oder nicht genügend von aussen beschattet werden. Dicke und Material der Wände spielen auch eine Rolle. Mehr Masse kann anfallende Wärme tags aufnehmen und nachts wieder abgeben, ohne dass sich die Raumtemperatur stark ändert. <rm1]<="" a="">Für die Nachtauskühlung werden auch bei Minergie-Gebäuden meist die Fenster geöffnet.</rm1]<="">

Das Lüftungssystem verteilt Staub und führt zu Verunreinigungen.

Ihre Antwort ist: KorrektFalsch

Erklärung: Die Aussenluft wird vor Eintritt in die Lüftungsgeräte gefiltert, um Insekten, Staub und Pollen zurückzuhalten. Geeignete Luftverteilsysteme lassen sich überdies lückenlos reinigen. Die Zuluft der Komfortlüftungen ist dadurch sauberer als bei einer Fensterlüftung, was durch eine 2021 durchgeführte Hygienestudie (siehe Studien) der Hochschule Luzern selbst für alte und schlecht gereinigte Anlagen bestätigt wird. Eine gute Instandhaltung und Reinigung der gesamten Lüftungsanlage wirkt sich auch auf den Energieverbrauch positiv aus.

Minergie-Bauten lassen sich nicht kühlen.

Ihre Antwort ist: KorrektFalsch

Erklärung: Es kann mit beliebigen Systemen geheizt, gekühlt, gelüftet und das Warmwasser bereitet werden, solange sie den Energie-Grenzwert einhalten und nicht speziell teuer oder unkomfortabel sind. Eine Kühlung mit geringem Energieaufwand ist bei Minergie sogar einfach nachzuweisen, weil die dafür benötigte Energie selbst produziert wird. Die baulichen Voraussetzungen für einen möglichst geringen Eintrag von Sonnenlicht werden genau geprüft und sind zwingend einzuhalten. Eine passive Kühlung mit Verwendung von Erdsonden und Bodenheizung erfordert fast keine Energie, führt zu einem deutlichen Komfortgewinn und liefert erst noch Wärme an die Erdsonde zurück, die im Winter wieder für die Raumheizung verfügbar ist.

Es gibt einen Unterschied zwischen einem Klimagerät und einer Komfortlüftung.

Ihre Antwort ist: KorrektFalsch

Erklärung: Lüftung ist nicht gleich Klimaanlage oder Klimagerät. Lüftungen führen «dreckige Luft» ab und frische, saubere zu. Dabei wird die heisse Aussenluft über eine Wärmerückgewinnung mit der kühleren Raumluft leicht gekühlt. Klimaanlagen kühlen die Luft hingegen sehr stark ab und verbrauchen dazu sehr viel Energie. Es gibt sowohl «gute» Klimaanlagen, die ebenso saubere Luft zuführen und «schlechte», wie die Umluft-Klimageräte. Sie ziehen die (dreckige) Raumluft an, entziehen ihr die Feuchtigkeit und blasen die gleiche (dreckige) Luft abgekühlt wieder zurück. Ein intelligentes, sauberes System hingegen bringt einen guten Raumkomfort und benötigt dazu wenig Energie.